Schnellfinder

Mit unserem Schnellfinder verschaffst du dir auf einen Blick einen guten Eindruck von der Sozialdemokratie in der Region Hannover. Für Interessierte, Mitglieder und Funktions- und Mandatsträger:innen haben wir alle relevanten Themen übersichtlich von A bis Z aufgeführt und erläutert. Weiterführende Informationen erhalten SPD-Mitglieder im internen Bereich der SPD auf Bundesebene. 

Im Mitglieder- und Kampagnenbereich unter meine.spd.de findest du Informationen zu Parteien- und Statutenrecht, aktuellen Wahlkämpfen und änderst im Handumdrehen deine personenbezogenen Daten. Dir fehlt in unserer Auflistung ein Thema? Dann freuen wir uns über einen Hinweis und erweitern den Schnellfinder Schritt für Schritt.  

Zur Navigation einfach auf die passenden Buchstaben A bis Z klicken!

A

Abc der SPD

· Abg = Abgeordnete

· AeW = Auf ein Wort; Veranstaltungsreihe

· AfA = Arbeitsgemeinschaft für Arbeit

· AfB = Arbeitsgemeinschaft für Bildung

· AG = Arbeitsgemeinschaft

· AG 60 plus = Senioren-Arbeitsgemeinschaft der SPD

· AK = Arbeitskreis

· BK = Bundeskanzler

· BM = Bundesminister

· BTW = Bundestagswahl

· BZ = Bezirk

· Gf. UBV = geschäftsführender Unterbezirksvorstand

· GO = Geschäftsordnung

· Jusos = Jungsozialisten

· LHH = Landeshauptstadt Hannover

· LTW = Landtagswahl

· KRH = Klinikum Region Hannover

· KSH = Kurt-Schumacher-Haus; Sitz der UB-Geschäftsstelle

· MdB = Mitglied des Bundestags

· MdEP = Mitglied des Europäischen Parlaments

· MdL = Mitglied des Landtags

· MV = Mitgliederversammlung

· OB = Oberbürgermeister

· OV = Ortsverein

· PT = Parteitag

· PV = Parteivorstand

· SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands

· UB = Unterbezirk

· UBB = Unterbezirksbeirat

· UBV = Unterbezirksvorstand

· WBH = Willy-Brandt-Haus; Sitz der Bundes-SPD in Berlin

Aktionsideen

Deine Mitglieder in der Abteilung oder im Ortsverein für die Unterstützung bei Aktionen und Veranstaltungen zu aktivieren, kann herausfordernd sein. Wenn du bei der Planung und Vorarbeit jedoch einige zentrale Aspekte beachtest, kannst du deine Erfolgsaussichten erheblich verbessern. 

Die Kolleg:innen im Willy-Brandt-Haus haben dir hierzu ein paar Tipps und Hinweise zusammengetragen, denn insbesondere die Zeit zwischen Wahlkämpfen kann für eine anregende Beziehungsarbeit genutzt werden. Im internen Mitglieder und Kampagnenbereich der SPD findest du zahlreiche Anregungen, hilfreiche Downloads und praktische Tipps.

Zahlreiche etablierte Formate wie "Auf ein Wort" oder "Wir müssen reden" üder "Pizza und Politik" bis zu Tür-zu-Tür-Aktionen stehen neben neuen Ideen und bewährten Veranstaltungen. Schließlich kommt es auf die Begegnung in deinem direkten Umfeld an: Viele Menschen engagieren sich in der Sozialdemokratie, weil andere diese Grundwerte vorleben oder sie direkt angesprochen werden. Gemeinsam sind wir stark!

meine.spd.de

Anmelden (meine.spd.de)

Die bewährte Kampagnen-Webseite der SPD heißt jetzt meine.spd.de. Neuer Look. Neuer Name. Hier erhältst du alles, was du für die erfolgreiche Arbeit vor Ort benötigst. Entdecke als SPD-Mitglied oder Funktionsträger:in innerhalb der Sozialdemokratie praktische Tools, die deine Arbeit vor Ort und im Internet erleichtern. Ändere deine Mitgliedsdaten bequem online. Erhalte exklusive Informationen – nur für Mitglieder. Finde schneller als bisher das, was du suchst.

Hier geht es direkt zum Login des internen SPD-Bereichs des Parteivorstandes. Du hast noch keinen Zugang zu meine.spd.de? Dann registriere dich schnell und unkompliziert mit deinen persönlichen Kontaktdaten sowie deiner Mitgliedsnummer. Du hast deine Mitgliedsnummer nicht zur Hand? Kein Problem! Die findest du in deinem persönlichen Parteibuch und mit Hilfe der hauptamtlichen Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle. Natürlich können sich auch Unterstützer:innen ohne SPD-Mitgliedschaft für den internen Bereich anmelden!

meine.spd.de

Anschriftenverzeichnis

Innerhalb der parlamentarischen Demokratie sorgen die politischen Parteien für die Aufstellung von Kandidat:innen im Vorfeld von Wahlen. Die gewählten Mandatsträger:innen gestalten dann in Vertretungen und Parlamenten die jeweilige Politik. Natürlich soziale Politik für dich! Im SPD-Unterbezirk Region Hannover engagieren sich zahlreiche SPD-Mitglieder als gewählte Vertreter:innen in Orts-, Gemeinde- und Stadträten, in der Regionsversammlung oder in den Parlamenten auf Landes-, Bundes- und Europäischer Ebene.

Auf einen Blick haben wir dir alle Mandatsträger:innen in der Region Hannover zusammengestellt, beginnend mit der SPD-Regionsfraktion. Hier findest du außerdem alle Anlaufstellen der SPD in der Region Hannover. Für eine Übersicht der (Orts-) Ratsmitglieder in deiner Kommune wirst du sicher auf den Internetseiten deines SPD-Ortsvereins fündig.

Hier geht es zu den gewählten Vertreter:innen der SPD in der Region Hannover.

Arbeitsgemeinschaft

Im SPD-Unterbezirk Region Hannover gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren und eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen. Neben unseren Ortsvereinen eröffnen unsere Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise feste Formen der Zusammenarbeit. Hier treffen sich SPD-Mitglieder (und Nicht-Mitglieder) zu speziellen Themen und einzelnen Politikfeldern. 

Wichtige politische Belange werden von Arbeitsgemeinschaften in der SPD vertreten. Sie vermitteln die Interessen bzw. Sachgebiete der jeweiligen Zielgruppe in die Partei und die Öffentlichkeit. Arbeitsgemeinschaften kommen mindestens alle zwei Jahre zu Konferenzen zusammen, wählen eigene Vorstände und beteiligen sich aktiv an der Willensbildung innerhalb der SPD. Dem Organisationsstatut nach beraten die Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise zu gewählten Vorstände und bringen hilfreiche politische Impulse ein. Aufbau und Stellung der Arbeitsgemeinschaften innerhalb der SPD beschreibt eine Richtlinie des Parteivorstandes.

Innerhalb des SPD-Unterbezirks Region Hannover engagieren sich Genoss:innen und Nicht-Mitglieder in fünf Arbeitsgemeinschaften:

  • Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA)
  • Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB)
  • Arbeitsgemeinschaft SPD FRAUEN
  • Jungsozialist:innen (Jusos)
  • Arbeitsgemeinschaft 60plus

Auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene kannst du dich in weiteren Arbeitsgemeinschaften engagieren. Eine Übersicht aller eingerichteten Arbeitsgemeinschaften gibt es hier

Unsere Arbeitsgemeinschaften informieren alle Interessierten regelmäßig per E-Mail über Termine, Sitzungen und Themen. Schau einfach mal vorbei!

Arbeitskreis

Neben den beim Parteivorstand eingerichteten Arbeitsgemeinschaften richtet unser Unterbezirksvorstand regelmäßig weitere Arbeitskreise ein. Diese Gremien widmen sich meist einem recht speziellen Thema oder einem einzelnen politischen Themenfeld und arbeiten eher projektorientiert. Unsere Arbeitskreise benennen zwar verantwortliche Sprecher:innen, kennen aber keine Vorstandswahlen oder regelmäßige Parteitage bzw. Konferenzen.

Das Arbeiten soll bewusst niedrigschwellig und einfach ermöglicht werden. Im SPD-Unterbezirk Region Hannover widmen sich Arbeitskreise in der Regel politischen Fragen innerhalb der Region. Arbeitskreise arbeiten zu den Themen kommunale Finanzen, lokale Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Demokratie und (Erinnerungs-) Kultur.

Eine Übersicht aller Arbeitskreise der SPD in der Region Hannover findest du hier.

Awareness-Arbeit

Siehe den Eintrag Vertrauensarbeit!

Politische Arbeit innerhalb einer Demokratie lebt von der Vielfalt der Interessen und einem wertschätzenden, offenen und fairen Austausch von Meinungen. Mitunter kommt es aber zu Meinungsverschiedenheiten, Missverständnissen und mitunter zu Konflikten.

Dann ist innerhalb des SPD-Unterbezirks Region Hannover ein Vertrauensteam ansprechbar. Das Vertrauens- oder Awareness-Team wirkt unabhängig, schlichtend und vermittelnd. Das Team ist durch den Unterbezirksvorstand jeweils für die Dauer von zwei Jahren beauftragt. Die Awareness-Strukturen helfen aber auch in den Fällen weiter, in denen Genoss:innen jegliche Formen von Diskriminierung, Belästigung oder (verbale) Angriffe wahrnehmen und erleben. Innerhalb der SPD wollen wir offen, solidarisch, geschlechtersensibel und fair miteinander umgehen. Gelingt das nicht, ist das Awareness-Team ansprechbar.

Im SPD-Unterbezirk Region Hannover engagieren sich dankenswerterweise zwei Genoss:innen für die Vertrauensarbeit:

Dr. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung a.D., sowie Wolfgang Jüttner, Niedersächsischer Umweltminister a.D. und von 2005 bis 2010 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, stehen SPD-Mitgliedern unabhängig und vertraulich zur Seite. Eine Anfrage folgt in der Regel per E-Mail direkt an Edelgard Bulmahn und Wolfgang Jüttner. Bei Rückfragen beantwortet aber auch Geschäftsführer Daniel Cord Fragen zur Vertrauensarbeit.

vertrauensteam@spd-region-hannover.de

B

Banner und Sharepics

Für Beauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, für Vorstände und Mandatsträger:innen bietet die SPD zahlreiche Vorlagen und Grafiken zur freien Nutzung. Auf diversen Parteiebenen kannst da hierzu auf Grafikelemente, Logos und Fotos zugreifen, um Sharepics für soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram zu erstellen oder lizenzfreie Bilder für die eigene Webseite zu nutzen.

Du arbeitest mit der Grafikanwendung "Canva"? Dann fordere jetzt als aktives (Vorstands-) Mitglied deine Zugangsdaten an, um kostenfreie auf die Canva-Vorlagen der SPD zugreifen zu können. Mit den Vorlagen erstellst du im Handumdrehen ansprechende Grafiken und Sharepics im Layout der SPD. Seien es Sharepics im Hoch- oder Querformat für soziale Netzwerke oder Header für unsere Newsletter-Anwendung Easymailer.

Aber auch der SPD-Landesverband Niedersachsen stellt den SPD-Gliederungen und Kandidierenden zu Landtagswahlen einen passwortgeschützten internen Bereich mit Vorlagen und Grafikelementen zur Verfügung.

Die hauptamtlichen Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle teilen dir auf Nachfrage die Zugangsdaten mit!

Beirat

Nach dem Statut des SPD-Unterbezirks Region Hannover baut die SPD in der Region Hannover aus den Organen des Unterbezirksparteitags, des Unterbezirksvorstand und des Unterbezirksbeirats. Der Beirat setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Unterbezirksvorstandes sowie gewählten Vertreter:innen der Ortsvereine. Der Beirat ist damit ein Organ der Ortsvereine und schafft einen regionsweiten Austausch innerhalb der SPD.

Dem Beirat stehen als gewählte Vorsitzende für die Zeit von 2024 bis 2026 Alexandra Dzaack aus dem SPD-Ortsverein Vahrenwald-List und Andreas Strauch aus dem SPD-Ortsverein Burgwedel vor. Jährlich kommt der Beirat vier bis sechs Mal zusammen. Das Gremium berät und unterstützt den Unterbezirksvorstand bei seinen Aufgaben. Vor wichtigen Beschlüssen im Unterbezirk ist der Beirat als Gremium anzuhören.

In Paragraf 12 des Unterbezirksstatuts finden sich die Regeln und Verfahrensweisen für den Beirat.

Beitragsquittung

SPD-Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Beitragsquittung online zu erhalten. Wenn du (für die Quittung 2023 bis zum 4. Januar 2024) dein Einverständnis erklärst und ein Benutzerkonto für meine.spd.de besitzt, erhältst du zukünftig keine gedruckte Quittung mehr. Das macht es einfacher und nutzt der Umwelt.

Um die digitale Beitragsquittung abrufen zu können, muss man einige Voraussetzungen erfüllen. So muss z.B. Dein Mitgliedsbeitrag für das gesamte Quittungsjahr von deinem Landesverband oder Bezirk von deinem Konto eingezogen werden. Sollte das nicht so sein, wird deine Quittung ab Januar 2024 wie immer mit der Post versendet. Bitte habe also noch einen Moment Geduld.

www.meine.spd.de/meine-daten/beitragsquittung

Bildungsangebote

Innerhalb der SPD in der Region Hannover schreiben wir die innerparteiliche Fort- und Weiterbildung für Ehrenamtliche und politisch Aktive groß! Hierzu hat der Unterbezirksvorstand im Herbst 2023 erstmals ein umfassendes Rahmenkonzept "Qualifizierung, Führung und Verantwortung" beschlossen. Die SPD-Ortsvereine und der SPD-Unterbezirk Region Hannover beteiligen sich seither beraterisch und finanziell an der Politischen (Weiter-) Bildung unserer Vorstandsmitglieder und gewählten Ratsherren und Ratsfrauen.

Für Interessierte sowie für Funktionsträger:innen, von Vorsitzenden über Finanzverantwortliche bis zu Mitgliederbeauftragten, organisieren die hauptamtlichen Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle auf Nachfrage passende (Online-) Workshops und Seminare. Insbesondere die Schulung von Funktionsträger:innen zu Fragen von SPD-Anwendungen wie Webkasse, Easymailer oder Organize werden wiederkehrend angeboten. Wende dich bei Bedarf bitte an die Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle.

Ansprechpartner ist hier neben der UB-Geschäftsstelle zusätzlich unser Bildungsbeauftragter im Unterbezirk, Torben Klant.

E-Mail an: bildungsbeauftragung@spd-region-hannover.de 

Braucht es weiterführende, qualitativ hochwertige Angebote der politischen Erwachsenenbildung, empfehlen wir unseren Mitglieder sowie politisch Interessierten die Angebote der Politischen Bildungsgemeinschaft Niedersachsen e.V. (PBN) weiter. Die PBN als unabhängiger Verein teilt mit uns die Verbundenheit mit der Arbeiter:innenbewegung und führt ihre Seminare im Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V. in der Region Hannover durch. Neben mehrtägigen Wochenend-Seminaren hat die PBN kurzweilige Online-Workshops sowie vertiefende Bildungsurlaube im Programm.

Weitere Informationen unter www.pbnds.de.

Kommunale Mandatsträger:innen finden zusätzliche Weiterbildungsangebote zu ihrer Arbeit im Orts-, Gemeinde- oder Stadtrat sowie im Kreistag beim Rüdiger-Butte-Bildungswerk.


 

C

Corporate Design

Siehe Eintrag Banner und Sharepics.

Für Beauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, für Vorstände und Mandatsträger:innen bietet die SPD zahlreiche Vorlagen und Grafiken zur freien Nutzung. Auf diversen Parteiebenen kannst da hierzu auf Grafikelemente, Logos und Fotos zugreifen, um Sharepics für soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram zu erstellen oder lizenzfreie Bilder für die eigene Webseite zu nutzen.

Du arbeitest mit der Grafikanwendung "Canva"? Dann fordere jetzt als aktives (Vorstands-) Mitglied deine Zugangsdaten an, um kostenfreie auf die Canva-Vorlagen der SPD zugreifen zu können. Mit den Vorlagen erstellst du im Handumdrehen ansprechende Grafiken und Sharepics im Layout der SPD. Seien es Sharepics im Hoch- oder Querformat für soziale Netzwerke oder Header für unsere Newsletter-Anwendung Easymailer.

Aber auch der SPD-Landesverband Niedersachsen stellt den SPD-Gliederungen und Kandidierenden zu Landtagswahlen einen passwortgeschützten internen Bereich mit Vorlagen und Grafikelementen zur Verfügung.

Die hauptamtlichen Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle teilen dir auf Nachfrage die Zugangsdaten mit!

D

Datenschutz

Als Bürger:in oder Mitglied der SPD erwarten Menschen zu Recht neben der politischen Arbeit der Sozialdemokratie in der Region Hannover einen sicheren und rechtskonformen Umgang mit uns anvertrauten personenbezogenen Daten. Wir sind verantwortlich für den Umgang mit ihren Daten. Dazu hat die Bundes-SPD eine Datenschutzrichtlinie erlassen, welche durch alle Gliederungen der Partei stets einzuhalten und umzusetzen ist. Es ist uns wichtig, dass du aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren kannst, welche personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.

  • Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um deine personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz deiner Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.
  • Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität deiner Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung deiner Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
  • Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung deiner Daten. Alle Informationen, die du online eingibst, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
  • Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Mitarbeiter:innen sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit verpflichtet (Datengeheimnis).

Bei Rückfragen kannst du dich vertrauensvoll an die UB-Geschäftsstelle sowie an die zuständige Datenschutzbeauftragte beim SPD-Bezirk Hannover wenden.

E-Mail: bezirk.hannover@spd.de 
Post: SPD-Bezirk Hannover, Odeonstraße 15/16, 30159 Hannover
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichst du unter: SPD-Bezirk Hannover, Odeonstraße 15/16, 30159 Hannover; datenschutz-hannover@spd.de; Tel.: 0511/1674-213

Hier geht es zur aktuellen Fassung der SPD-Datenschutzrichtlinie.


 

Delegierte

Die innere Ordnung politischer Parteien muss nach Artikel 21 des Grundgesetzes demokratischen Grundsätzen entsprechen. Ein Ausdruck dieser Norm sind Delegierte und ihre Wahl im Rahmen von Versammlungen und Parteitagen. So baut sich die SPD in ihrer politischen Willensbildung von den Ortsvereinen über die Unterbezirke und Bezirke bis zu Landesverbänden und Parteivorstand von unten nach oben auf. Damit werden auf einzelnen Ebenen der Partei, beispielsweise in den Unterbezirken, während ordentlicher Parteitage Delegierte gewählt. Diese vertreten den Unterbezirk anschließend über zwei Jahre hinweg auf den jeweils weiteren Parteiebenen während Versammlungen und Parteitagen.

Unsere Ortsvereine wählen beispielsweise alle zwei Jahre:

  • 1-2 Vertreter:innen für den Unterbezirksbeirat
  • Delegierte zum Unterbezirksparteitag
  • Delegierte zum Bezirksparteitag (Grundmandat)

Gewählt werden diese Delegierten in geheimer Abstimmung während sogenannter Mitgliederversammlungen.

Während eines Unterbezirksparteitages votieren die stimmberechtigten Delegierten ihrerseits über Delegationen zu den folgenden Parteiinstanzen ab:

  • Delegierte zum Bezirksparteitag (freie Spitze)
  • Delegierte zum Landesparteitag
  • Delegierte zum Bundesparteitag

E

Eintreten

Dir sind Grundwerte wie Gerechtigkeit, Freiheit und Solidarität sowie Respekt im gesellschaftlichen Miteinander wichtig? Du möchtest mit der Mitgliedschaft in einer demokratischen Partei ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Rechtsextremismus setzen? Oder du willst dich kommunalpolitisch engagieren für die weitere Entwicklung deines Zuhause? 

Dann komm' in die SPD! Eintreten kannst du bequem online. Oder du sprichst ein SPD-Mitglied in deiner Nähe oder die Kolleg:innen in der UB-Geschäftsstelle an. Wir freuen uns auf dich!

www.spd.de

E-Mails versenden (Easymailer)

Mit dem Easymailer stellt die SPD bundesweit Bundestagsabgeordneten, Landtagsabgeordneten sowie Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestags- und Landtagswahl und ihren Teams ebenso wie Ortsvereinsvorsitzenden, Kassierer:innen und Mitgliederbeauftragten ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie Newsletter ganz „easy“ verschicken können.

Der Easymailer ist ganz bewusst viel einfacher aufgebaut als andere Mailingtools, damit möglichst viele Menschen ohne lange Einarbeitung Newsletter schreiben können. Der Zugriff erfolgt über den Mitgliederbereich der SPD unter meine.spd.de. Die Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle sind dir bei Fragen behilflich.

Im internen Bereich von meine.spd.de finden Genoss:innen zusätzlich eine kurze Anleitung für den Easymailer und seine Verwendung.

meine.spd.de

Fragen

Du möchtest dich über die SPD und aktuelle politische Themen in der Region Hannover informieren? Du hast Fragen zu den Service-Angeboten des Willy-Brandt-Hauses oder deiner Mitgliedschaft in der SPD? Dann bist du beim Team der UB-Geschäftsstelle im Kurt-Schumacher-Haus in Hannover genau richtig. Nutze ganz einfach das Kontaktformular. Oder rufe uns an!

Geschäftsstelle des SPD-Unterbezirks Region Hannover
Odeonstraße 15/16  l  30159 Hannover
Telefon (0511) 1674- 240
Fax: (0511) 1674- 266
E-Mail: region.hannover@spd.de 

Instagram: www.instagram.com/spd_region_hannover
Facebook: www.instagram.com/spd_region_hannover

Damit ehrenamtlich Aktive das Team der hauptamtlichen Kolleg:innen jetzt noch besser erreichen können, bietet die UB-Geschäftsstelle am "langen Donnerstag" Öffnungszeiten und Zeiten der Erreichbarkeit bis 18.00 Uhr an. Am Donnerstag Nachmittag sind die Kolleg:innen für dich ab 14 Uhr zu allen Service- und Dienstleistungsthemen verlässlich erreichbar.

G

GEMA

Die SPD bietet ihren Gliederungen zur korrekten Anzeige und Abrechnung sogenannter GEMA-Gebühren einen bundesweiten SPD-Gesamtvertrag. SPD-Gliederungen erhalten auf diese Weise einen nennenswerten preislichen Nachlass, müssen im Gegenzug aber Pflichten erfüllen:

Die SPD-Gesamtvertrag funktioniert, wenn alle SPD-Gliederungen die jeweils im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen abgespielten Musiktitel lückenlos meldet. Hierzu bedarf es einer einmaligen Registrierung für das GEMA-Kundenportal. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie rechtliche Hintergründe findest du hier

Grundsätzlich gilt: Geschützte Musiktitel dürfen öffentlich nur nach vorheriger Meldung an die GEMA abgespielt werden. Weitere Informationen erhalten SPD-Vorstandsmitglieder auf den Internetseiten von meine.spd.de

Der SPD-Gesamtvertrag zum Nachlesen.

www.gema.de

Geschäftsordnung

Das Leben kann durchaus kompliziert sein. Regeln und Vereinbarungen schaffen Verlässlichkeit und machen das Miteinander berechenbar. Innerhalb der SPD als politischer Partei stellen wir Regeln in Form von Statuten, Satzungen, Richtlinien und Geschäftsordnungen auf. 

Das Organisationsstatut der SPD auf Bundesebene bildet für Verfahren und Entscheidungen innerhalb der Partei den größten rechtlich bindenden Rahmen. An dem Organisationsstatut richten sich alle weiteren Regelungswerke aus und dürfen mit diesem nicht in Widerspruch stehen. Jede weitere Gliederungsebene bis zum Unterbezirk muss eine Satzung oder ein Statut vorweisen, um Fragen von Parteitagen, Vorstandswahlen, Zuständigkeiten und Verfahrensweisen klar zu regeln. Lediglich Ortsvereinen ist es freigestellt, eine eigene Satzung aufzustellen. Verfügt ein Ortsverein über keine eigene Satzung, gilt das Regelwerk des zuständigen Unterbezkirks.

Das Statut des SPD-Unterbezirks Region Hannover in der aktuellen Fassung gibt es hier.

Geschäftsordnungen werden sprachlich oftmals synonym für Statuten und Satzungen gebraucht. Innerhalb der SPD hat sich allerdings die Praxis entwickelt, für Gliederungsebenen von Statuten oder Satzungen zu sprechen. Geben sich Versammlungen wie Parteitage oder Vorstandsgremien ein eigenes Regelwerk, wird oftmals von einer Geschäftsordnung gesprochen. Darin wird oftmals kleinteiliger aufgeführt, welche Regeln während Sitzungen einzuhalten sind.

Hier kannst du eine Muster-Geschäftsordnung für Versammlungen sowie eine Muster-Satzung für Ortsvereine herunterladen.

Geschäftsstelle

Die ehrenamtliche Parteiarbeit in der Region Hannover wird hauptamtlich durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB-Geschäftsstelle der SPD-Region Hannover unterstützt. Die Büros befinden sich im historischen Kurt-Schumacher-Haus im hannoverschen Steintorviertel, das nach Kriegsende auch Parteizentrale der Bundes-SPD war.

Wir sind von Montag bis Freitag in der Regel von 9.00 bis 16.00 Uhr zu erreichen. Damit ehrenamtlich Aktive das Team der hauptamtlichen Kolleg:innen jetzt noch besser erreichen können, bietet die UB-Geschäftsstelle am "langen Donnerstag" Öffnungszeiten und Zeiten der Erreichbarkeit bis 18.00 Uhr an. Am Donnerstag Nachmittag sind die Kolleg:innen für dich ab 14 Uhr zu allen Service- und Dienstleistungsthemen verlässlich erreichbar.

Geschäftsstelle des SPD-Unterbezirks Region Hannover
Odeonstraße 15/16  l  30159 Hannover
Telefon (0511) 1674- 240
Fax: (0511) 1674- 266
E-Mail: region.hannover@spd.de 

Instagram: www.instagram.com/spd_region_hannover
Facebook: www.instagram.com/spd_region_hannover

Daniel Cord verantwortet als Geschäftsführer des Unterbezirks die Arbeit der Geschäftsstelle. 

Geschlechterquote

Im Organisationsstatut der SPD finden sich viele Regelungen, die auf dem Weg zu mehr Gleichstellung helfen. Bereits seit 1988 gibt es die Geschlechterquote, die sich heute in Paragraf 11 des Organisationsstatutes widerspiegelt und dort verbindlich festgelegt ist:

§11 (2) „In den Funktionen und Mandaten der Partei müssen nach Maßgabe dieses Statuts und der Wahlordnung Frauen und Männer mindestens zu je 40 Prozent vertreten sein. Die Pflicht richtet sich an das wählende oder entsendende Gremium. Die Quotierung bezieht sich insbesondere auf Mehrpersonengremien wie Vorstände, geschäftsführende Vorstände, von Vorständen eingesetzte Gremien und Delegationen.“

In der Wahlordnung ist dies als Auftrag für Vorstände nochmal gesondert betont bei den allgemeinen Grundsätzen. Dort ist das Ziel 50:50 bereits angelegt:

§3 (5) „Wahlvorschläge müssen die satzungsmäßigen Voraussetzungen erfüllen. Die Personalvorschläge der Vorstände müssen Frauen und Männer mindestens zu je 40 Prozent berücksichtigen, sie sollen Frauen und Männer zu je 50 Prozent berücksichtigen.“

Gesetze

Vergleichbar mit Statuten, Satzungen und Geschäftsordnungen machen Gesetze das Leben leichter: Sie regeln das Zusammenleben und schaffen transparente und nachvollziehbare Regeln innerhalb einer Gesellschaft. Für die SPD als politische Partei sind insbesondere zwei Gesetze grundlegend:

Das Grundgesetz, quasi die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, regeln die Stellung politischer Parteien im demokratischen Miteinander. In Artikel 21 heißt es dazu: "Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben" (Absatz 1).

Das Gesetz über die politischen Parteien, kurz Parteiengesetz, regeln als Bundesgesetz die Gründung, den demokratischen Aufbau, die Willensbildungs- und Entscheidungswege sowie das Verbot von Parteien in Deutschland. Die Statuten und Satzungen innerhalb der SPD orientieren sich eng am Parteiengesetz.

Gestaltungsportal

Professionelle, aufmerksamkeitsstarke und wirksame Kampagnen sind vor allem Handwerk, ein bisschen Kunst und manchmal sogar eine kleine Wissenschaft. Klingt kompliziert, muss es aber nicht sein. In unserer Partei ist irgendjemand immer im Wahlkampfmodus – um das Amt der Bürgermeisterin vor Ort, für einen Sitz im Gemeinderat oder das Landtagsmandat.

Das SPD-Gestaltungsportal des Willy-Brandt-Hauses ist der Ort, wo deine individuellen Kampagnen für Wahlkämpfe oder die politische Arbeit vor Ort entstehen. Nutze eine der zahlreichen Vorlagen, um sie mit deinem Namen, deinen Bildern und deinen Texten zu personalisieren. Du brauchst dafür keine besonderen Kenntnisse der Adobe-Programme wie InDesign oder Photoshop und musst auch kein:e Grafiker:in sein. Denn das Layout ist bereits in den Templates voreingestellt. Und alles ist im offiziellen Corporate Design der SPD, mit dem wir gemeinsam deutschlandweit als eine starke Marke auftreten.

Um mit dem SPD-Gestaltungsportal zu arbeiten, benötigst du ein Kundenkonto im SPD-Shop. Die Bestellung schließt du direkt im SPD-Shop ab; dort erfolgt auch die Rechnungsstellung. Die Produktion erfolgt in deutschen Druckereien mit hohen Nachhaltigkeitsstandards.

meine.spd.de

Gliederungen und Aufbau der SPD

Der Staat und die Formen demokratischer Mitbestimmung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland bauen sich in Ebenen auf: Von der kommunalen Ebene, der Gemeinde oder der (kreisfreien) Stadt über die Landkreise (bzw. Region) über die Bundesländer und die Bundesebene bis zur Europäischen Union. Im Einklang mit dem Parteiengesetz baut sich die SPD ebenso auf. Jeder staatlichen Ebene entspricht eine parteipolitische Ebene. Die SPD-Organisationen auf diesen Ebenen nennen wir Gliederungen.

Maßgeblich besteht die SPD nach Paragraf 8, Absatz 1 des Organisationsstatuts aus Ortsvereinen (Ebene der Kommunen), Unterbezirke (Ebene der Landkreise bzw. Region) und Bezirken (Ebene der Bundesländer). Gliederungen innerhalb der SPD sind damit Ortsvereine, Unterbezirke, Bezirke sowie Landesverbände und der Parteivorstand auf Bundesebene. Jede Ebene innerhalb der SPD gliedert sich wiederum in einer Versammlung (Mitgliederversammlung, Parteitag oder Konferenz), einem Vorstand sowie einer Schiedskommission (ab Unterbezirksebene). Damit verwirklicht die SPD neben dem Aufbau von unten nach oben die klassische demokratische Gewaltenteilung von Legislative (Versammlung), Exekutive (Vorstand) und Judikative (Schiedskommission bzw. Parteigerichtsbarkeit). 

Im SPD-Unterbezirk Region Hannover zählen wir momentan 37 Ortsvereine (2024).

J

Jusos

Als Arbeitsgemeinschaft innerhalb der SPD bilden die Jungsozialist:innen, kurz Jusos, die Jugendorganisation der Sozialdemokratie. Die Jusos sind zugleich unabhängiger Jugendverband. Die Arbeit der Jusos findet gar nicht so sehr in Berlin statt, sondern vor allem vor Ort. Bundesweit gibt es mehr als 350 örtliche Juso-Gruppen, in einigen dieser Orte gibt es zudem auch Schüler:innen- und Auszubildendengruppen. An vielen Hochschulen sind eigenständige Juso-Hochschulgruppen tätig.

In der Region Hannover steht Franziska Rosenthal den Jusos als Vorsitzende vor. Jährliche laden die Jusos zu einer Konferenz ein, organisieren Angebote der politische Bildung und stellen Events und Aktionen auf die Beine. Zusätzlich organisieren sich in vielen der 37 Ortsvereine in der Region Hannover Juso-Arbeitsgruppen.

www.jusos-region-hannover.de

K

Kassierer:in

Für einen funktionsfähigen Vorstand braucht es nach dem Organisationsstatut der SPD mindestens eine bzw. einen Vorsitzenden, eine Stellvertretung sowie eine:n Kassierer:in. Diese verantworten im Auftrage des Vorstandes die Finanzen der jeweiligen Gliederung, legen über die Verwendung der finanziellen Mittel jährlich Rechenschaft ab und entscheiden über die Verwendung von Parteigeldern.

Innerhalb des SPD-Unterbezirks Region Hannover vermitteln wir dir regelmäßig Schulungen und Seminare, um die Aufgabe von Kassierer:innen korrekt nachkommen zu können. Die Rechte und Pflichten reichen von der Beschlussfassung von Ausgaben über die Annahme von Spenden bis zur Buchung von Zahlungsein- und ausgängen mit Hilfe der SPD-Webkasse.

Das aktuelle Handbuch für Kassierer:innen enthält zahlreiche Informationen und Wissenswertes rund um die Aufgabe der Finanzverantwortlichen.

Rückfragen zu dem Amt und seinen Rechten und Pflichten beantworten die Kolleg:innen in der UB-Geschäftsstelle

Kurt-Schumacher-Haus

Das Kurt-Schumacher-Haus befindet sich im hannoverschen Steintorviertel. Es war nach Kriegsende übergangsweise Parteizentrale der Bundes-SPD . Heutzutage ist es ein Bürokomplex für verschiedene Gliederungen der SPD und auch die Heimat von Abgeordnetenbüros. Weiterhin befinden sich im Kurt-Schumacher-Haus Tagungsräume für allerlei Veranstaltungen in verschiedenen Größen. 

Das "KSH" in der Odeonstraße 15/16 steht seit 1998 mit seiner „geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für politische Geschichte“ unter Denkmalschutz. Zwischen 1909 und 1910 entstanden, fungierte das Haus mit seinen vier Etagen und Innenhof als Herberge für Arbeiter:innen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1951 beherbergte das Gebäude die SPD-Parteizentrale mit ihrem damaligen Vorsitzenden Kurt Schumacher. Ihm zu ihren findet sich noch heute ein historischer Sitzungssaal in dem Gebäude, der detailgetreu dem Zustand nach Kriegsende nachempfunden ist.

Du möchtest für deine SPD-Gliederung einen Tagungs- oder Seminarraum reservieren? Wende dich einfach an die Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle. Für SPD-Gliederungen, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Vorstände stehen diverse Räumlichkeiten mit technischer Ausstattung kostenfrei zur Verfügung.

L

Logo und Banner

Die SPD stellt als älteste demokratische Partei Deutschlands eine starke Marke dar. Mit zahlreichen Ortsvereinen, Unterbezirken und annähernd 400.000 Mitgliedern bundesweit bildet die SPD eine starke Organisation. Das spiegelt sich auch in einem einheitlichen Auftritt wieder. 

SPD-Gliederungen bieten wir mit Hilfe der Online-Anwendung Canva die Möglichkeit, auf Grundlage des SPD-weiten Corporate Designs das eigene Logo anzupassen. In Niedersachsen besteht das aktuelle Logo aus den großen Lettern SPD in rot mit der jeweiligen Gliederung (Ort, Landkreis, etc.) in weißer Schrift auf rotem Grund.

Du möchtest Zugang zu den bearbeitungsfähigen Vorlagen erhalten? Dann wende dich jetzt an die Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle.

Siehe auch den Eintrag Banner und Sharepics.

M

Materialien für die Parteiarbeit

Für Vorstände, insbesondere für Vorsitzende und Kassierer:innen, hält die SPD zahlreiche Materialien, Vordrucke und Muster zur Verfügung. Aber auch Wahlkämpfer:innen und politisch Aktive erhalten zahlreiche Muster und hilfreiches Material. Fündig werden politisch Aktive im internen Bereich der SPD unter meine.spd.de. Bei speziellen Fragen helfen zusätzlich die Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle im Kurt-Schumacher-Haus in Hannover weiter.

meine.spd.de

Mitgliedschaft

Wenn Rechte zündeln, brennen wir für den Kampf gegen Rechts. Wenn alles teurer wird, stehen wir für bessere Löhne. Und gegen die Schere zwischen Arm und Reich sind wir in unserem Land der Stein. Wir machen Soziale Politik für dich. Dafür gehen wir auf die Straße, in die Parlamente und manchmal auch Kompromisse ein. Immer um dir und deiner Familie ein gutes Leben zu ermöglichen. Dafür arbeiten wir. 400.000 Genoss:innen. Je mehr wir werden, desto mehr soziale Politik gibt es in Deutschland. Deswegen machen wir Soziale Politik für Dich – mit Dir!

Wenn du eine oder einer von uns wirst, stärkst du soziale Politik in Deutschland und Europa. Bestimme mit, kandidiere, wähle und werde gewählt. Oder unterstütze uns einfach mit einem kleinen Mitgliedsbeitrag oder indem du dich als Mitglied offen zur SPD, ihren Werten und Zielen bekennst.

Als Mitglied der SPD wirst du einem Ortsverein zugeordnet, in der Regel dem Ortsverein in deiner Kommune und deinem Stadtteil. Du hast mit Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreisen und (Online-) Themenforen viele weitere Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit! Im SPD-Unterbezirk Region Hannover informiert dich ein Mitglieder-Mailing alle zwei Monate über Termine und Treffen.

Als Mitglied unterstützt du die SPD mit einem Mitgliedsbeitrag und ermöglichst auf diese Weise zu großen Teilen unsere politische Arbeit. 

Welche große Bedeutung Mitglieder für und in der SPD zukommt, erfährst du in diesem Clip.

www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden

Mitgliederversammlung

Die SPD baut sich in ihrer Organisation sowie in der Willensbildung strikt (basis-) demokratisch auf. Die Grundlage aller Entscheidungen über Personal, Sachfragen und Struktur der Partei bilden stets die Versammlungen. Auf Ebene der Ortsvereine heißen diese Treffen Mitgliederversammlung. Zu diesen Sitzungen sind stets alle Mitglieder einer Gliederung eingeladen und stimmberechtigt. 

Während einer Mitgliederversammlung wählen unsere Genoss:innen alle zwei Jahre einen Vorstand, welcher der Versammlung Rechenschaft über seine Arbeit und die verwendeten finanziellen Mittel ablegen muss. Genoss:innen beraten und beschließen während Mitgliederversammlungen politische Anträge und Positionen, stellen Kandidat:innenlisten für die kommunale Politik auf und diskutieren tagesaktuelle Themen.

Wann und wo die nächste für dich relevante Mitgliederversammlung stattfindet, erfährst du über deinen Ortsverein in der Region Hannover.

Mobilisierungsplaner

Siehe den Eintrag Softwareanwendungen.

Der Mobilisierungsplaner ist eine interaktive Kartenanwendung. Er zeigt für Wahlkämpfe und Kampagnen unser Potenzial für jede Gemeinde und Nachbarschaft. Der Mobilisierungsplaner ist das Tool, mit dem du deine Kampagne aussteuern und planen kannst.

Ein Zugriff ist für Vorsitzende und Campaigner über den internen Bereich der SPD möglich. Rückfragen beantworten dir die Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle.

meine.spd.de

O

Organisationsstatut

Die SPD hat sich nach Maßgabe des § 6 Absatz 1 Parteiengesetz mit dem SPD-Organisationsstatut eine Satzung gegeben. Diese beinhaltet die Grundstruktur und den Aufbau der inneren Ordnung, also die Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten der einzelnen Gliederungen und der Rechte und Pflichten des einzelnen Mitglieds. Daneben bestimmt die Wahlordnung die Wahlverfahren in der SPD. Die Schiedsordnung regelt das Verfahren bei Streitigkeiten innerhalb der SPD. In der Finanzordnung sind die Regeln der Haushalts- und Wirtschaftsführung der SPD verankert.

Das Organisationsstatut der SPD findest du über den nachfolgenden Link.

Ortsverein

Unterste Ebene im Aufbau der SPD als Parteiorganisation ist der Ortsverein. Dabei baut sich die SPD in ihrer demokratischen Willensbildung von unten nach oben auf. Rund 12.500 Ortsvereine bundesweit pflegen den direkten Kontakt zu den Bürger:innen. In den 37 Ortsvereinen der Region Hannover wird ebenso die Willensbildung "an der Basis" praktiziert. Ortsvereine können noch sogenannte Abteilungen bilden, wenn dies beispielsweise die geographischen Ausmaße wünschenswert machen.

Jedem Ortsverein steht ein alle zwei Jahre zu wählender Vorstand vor. Ortsvereinen in der SPD kommt neben der politischen Organisation vor Ort die Bindung ihrer Mitglieder, die Wahlkampforganisation, das beraten und beschließen von Anträgen oder die Aufstellung von Kandidierendenlisten für die Kommunalwahl zu. Die Ortsvereine begleiten die Arbeit der SPD-Fraktionen im Gemeinde- oder Stadtrat und stellen das Kommunalwahlprogramm auf. Es geht also äußerst politisch und persönlich zu im Ortsverein.

Alle Ortsvereine in der Region Hannover auf einen Blick gibt es hier

Organize

Die Anwendung SPD-Organize ist die anwendungsorientierte und einfache Mitgliederdatenbank. Mit SPD-Organize behalten Ortsvereinsvorsitzende, Kassierer:innen sowie Mitgliederbeauftragte immer den Überblick über die Mitglieder und Interessierten in ihrem Ortsverein. Damit stehen alle für die Arbeit vor Ort relevanten Informationen gebündelt an einem Ort zur Verfügung und es ist einfach, den Überblick über neue Mitglieder sowie Umzüge zu behalten.

Für eine Kurzdarstellung von Organize, ein Handbuch sowie den Link zur Anwendung im internen Bereich der SPD klicke den nachfolgenden Link.

meine.spd.de

P

Parteibuch

Die Parteibücher werden in Zusammenarbeit mit dem Service-Center in Dortmund erstellt und nach der Fertigstellung für die spätere Übergabe an neue Mitglieder an die zuständige Funktionsträger:in im Ortsverein geschickt. Das SPD-Parteibuch enthält die persönlichen Daten und die Mitgliedsnummer und begleitet deine politische Karriere in der SPD ein Leben lang.

Auch wenn einen nach den ersten Treffen die allermeisten Genossinnen und Genossen im Ortsverein kennen, ist das Parteibuch auf anderen parteilichen Veranstaltungen, wie Parteitagen, wichtig: Es dient als Nachweis über die Mitgliedschaft in der SPD. Auch bietet sich das Parteibuch an, um dort jährlich die Quittung des Mitgliedsbeitrags einzukleben. So lassen sich vielfältige „Sticker“ mit diversen Motiven sammeln.

Erst 1907 führte die SPD einheitliche Mitgliedsbücher ein: Eine Entscheidung, die jedoch von Region zu Region unterschiedlich konsequent umgesetzt wurde. Aus dieser Zeit gibt es vielfältige Parteibuch-Umschläge in diversen Farben. Ende der 50er-Jahre bis etwa 1976 gab es die blauen Parteibücher der „Generation Willy“. Dann wechselte die Farbe von Orange stufenweise zum heutigen Rot.

Parteitag

Siehe den Eintrag Mitgliederversammlung.

Parteitage oder Versammlungen sind die Hochzeit der innerparteilichen Demokratie. Auf allen Gliederungsebenen der SPD bilden Versammlungen und Parteitage das legislative Element im Organisationsaufbau und Parteileben. In der Regel heißen Versammlungen ab der Ebene der Unterbezirke Parteitage, in Ortsvereinen sprechen Genoss:innen meist von Mitgliederversammlungen. Im Unterschied zu Mitgliederversammlungen, die im sogenannten Vollversammlungsprinzip alle Mitglieder einer Gliederung ansprechen, treffen sich zu Parteitagen gewählte Delegierte.

Parteitage gibt es in Niedersachsen auf den Ebenen von Unterbezirk, Bezirk und Landesverband. Sie dienen der innerparteilichen Willensbildung. Delegierte beraten und beschließen Anträge, Resolutionen oder Positionspapiere und nominieren Kandidat:innen im Vorfeld von Wahlen. Alle zwei Jahre wählen die Delegierten einer politischen Ebene innerhalb der SPD zusätzlich den Vorstand neu. Auf Parteitagen ist also eine Menge los, zumal die Versammlungen ein passender Ort für Begegnungen und Netzwerke sind.´

Du möchtest als SPD-Mitglied einen Parteitag, als Gast oder Delegierte:r, erleben? Dann wende dich an deinen Ortsverein

Hier geht es zum zurückliegenden ordentlichen Unterbezirksparteitag, der am 20. April 2024 in Ronnenberg getagt hatte.

Politische Bildung

Siehe den Eintrag Bildungsangebote.

Innerhalb der SPD in der Region Hannover schreiben wir die innerparteiliche Fort- und Weiterbildung für Ehrenamtliche und politisch Aktive groß! Hierzu hat der Unterbezirksvorstand im Herbst 2023 erstmals ein umfassendes Rahmenkonzept "Qualifizierung, Führung und Verantwortung" beschlossen. Die SPD-Ortsvereine und der SPD-Unterbezirk Region Hannover beteiligen sich seither beraterisch und finanziell an der Politischen (Weiter-) Bildung unserer Vorstandsmitglieder und gewählten Ratsherren und Ratsfrauen.

Für Interessierte sowie für Funktionsträger:innen, von Vorsitzenden über Finanzverantwortliche bis zu Mitgliederbeauftragten, organisieren die hauptamtlichen Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle auf Nachfrage passende (Online-) Workshops und Seminare. Insbesondere die Schulung von Funktionsträger:innen zu Fragen von SPD-Anwendungen wie Webkasse, Easymailer oder Organize werden wiederkehrend angeboten. Wende dich bei Bedarf bitte an die Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle.

Ansprechpartner ist hier neben der UB-Geschäftsstelle zusätzlich unser Bildungsbeauftragter im Unterbezirk, Torben Klant.

E-Mail an: bildungsbeauftragung@spd-region-hannover.de 

Braucht es weiterführende, qualitativ hochwertige Angebote der politischen Erwachsenenbildung, empfehlen wir unseren Mitglieder sowie politisch Interessierten die Angebote der Politischen Bildungsgemeinschaft Niedersachsen e.V. (PBN) weiter. Die PBN als unabhängiger Verein teilt mit uns die Verbundenheit mit der Arbeiter:innenbewegung und führt ihre Seminare im Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V. in der Region Hannover durch. Neben mehrtägigen Wochenend-Seminaren hat die PBN kurzweilige Online-Workshops sowie vertiefende Bildungsurlaube im Programm.

Weitere Informationen unter www.pbnds.de.

Kommunale Mandatsträger:innen finden zusätzliche Weiterbildungsangebote zu ihrer Arbeit im Orts-, Gemeinde- oder Stadtrat sowie im Kreistag beim Rüdiger-Butte-Bildungswerk.

R

Räumlichkeiten / Sitzungsräume

Siehe den Eintrag Kurt-Schumacher-Haus.

Das Kurt-Schumacher-Haus in der Odeonstraße in Hannover verfügt über fünf Sitzungsräume, die den verschiedenen Gliederungen der SPD und der Jusos nach Absprache zur Verfügung stehen. Zwischen 5 und 50 Personen können in den jeweiligen Räumen Platz finden. Als Equipment können wir von Stellwänden bis zu Beamern alles zur Verfügung stellen, um den reibungslosen Ablauf einer Veranstaltung zu gewährleisten.

Rechtliches

Mit den Rechtsinfos bietet dir das Willy-Brandt-Haus, die Zentrale der Bundes-SPD in Berlin, Einführungen u.a. zu den Bereichen Richtlinien des Parteivorstandes, Satzungsrecht, Datenschutz, Urheberrecht, Versicherungen und Recht des Meinungskampfes. Hilfreiche Rechts-Infos, Hintergründe und Erläuterungen findest du zum Nachlesen und Herunterladen im internen Bereich der SPD.

Hier findest du auch hilfreiche Informationen zu Versicherungsschutz, GEMA-Gebühren oder Statutfragen.

meine.spd.de

Registrieren

Du möchtest deine persönlichen Daten ändern. Was kannst du tun?

Du kannst deine Daten als SPD-Mitglied im internen Bereich meine.spd.de jederzeit ändern. Das geht ganz einfach. Klicke auf den Link "Jetzt registrieren", um dich zu registrieren, falls noch nicht geschehen. Vergiss nicht, dabei deine Mitgliedsnummer und dein Geburtsdatum anzugeben, damit dir als Mitglied alle Funktionen zur Verfügung stehen. Nach der Registrierung wird ein Bestätigungslink an deine E-Mail-Adresse geschickt. Dein Passwort kannst du bei der Registrierung selbst festlegen.

Wenn du dich auf meine.spd.de anmeldest, gehe auf "Meine Daten", um deine Daten zu ändern oder zu ergänzen. Unter "Persönliche Daten" kannst du dein Geburtsdatum und deine Mitgliedsnummer eintragen. Unter "Zugangsdaten" kannst du die E-Mail-Adresse, mit der du dich anmeldest, sowie dein Passwort ändern. Unter "Kommunikation" kannst du deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer eintragen und ändern. Wenn du einen Eintrag nicht selber ändern kannst, wende dich bitte an die Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle.

Wichtig: Außerdem kannst du unter "Meine Daten" auch deine Newsletter-Interessen und Datenschutz-Einwilligungen verwalten und entscheiden, wer dir innerhalb der SPD-Hauptamtlichkeit E-Mails schicken darf.

www.meine.spd.de/meine-daten/faq/

Revision und Rechenschaftsplicht

Das Parteiengesetz fordert von politischen Parteien und Vereinigungen, dass ein Vorstand "über die Herkunft und die Verwendung der Mittel sowie über das Vermögen der Partei zum Ende des Kalenderjahres (Rechnungsjahr) in einem Rechenschaftsbericht wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen öffentlich Rechenschaft zu geben" hat. Dabei dürfen Parteien ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach dem Grundgesetz und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben verwenden.

Die Pflicht zur finanziellen Rechenschaft beginnt in den Ortsvereinen, die bis zum 15. Februar eines Jahres für das vorangegangene Jahr einen Rechenschaftsbericht abzugeben haben. Dabei werden sie von den weiteren Gliederungsebenen unterstützt. Hierzu stehen den Kassierer:innen Vorlagen und Materialien zur Verfügung. Über die Ortsvereine hinaus erstellt jede Gliederungsebene einen eigenständigen Rechenschaftsbericht, die allesamt in den Gesamtbericht der Bundes-SPD einfließen und letztlich dem bzw. der Präsident:in des Deutschen Bundestages zur Prüfung vorgelegt werden.  

Richtlinien

Unterhalb von Satzungen und Statuten regeln Richtlinien das Parteileben innerhalb der SPD. Richtlinien regeln beispielsweise das Wirken von Arbeitsgemeinschaften, die Arbeit innerhalb von SPD-Fraktionen oder Abstimmungsverfahren und Bildungsarbeit.

Die für den SPD-Unterbezirk Region Hannover maßgeblichen Richtlinien des SPD-Bezirks Hannover zur politischen Tätigkeit in Fraktionen, für die Aufstellung von Kandidat:innen oder die Arbeit der Jusos findest du hier.

Auf die Richtlinien des SPD-Parteivorstandes greifst du im internen Bereich der SPD zu.

meine.spd.de

S

Schiedskommission

Schiedskommissionen werden in der SPD bei den Unterbezirken, den Bezirken und dem Parteivorstand gebildet. Den Schiedskommissionen der SPD sind nach § 34 Abs. 2 Organisationsstatut im Wesentlichen drei Aufgabenbereiche zugewiesen:

  • Parteiordnungsverfahren gegen Mitglieder (vgl. § 35 Organisationsstatut, § 6 ff. Schiedsordnung)
  • Statutenstreitverfahren (§ 21 ff. Schiedsordnung)
  • Wahlanfechtung und Nichtigkeitsfeststellung (§ 11 ff. Wahlordnung).

Es handelt sich um eine enumerative Aufzählung. Es gibt also keine „Allzuständigkeit" der Schiedskommissionen zur Klärung sämtlicher intern auftretender Streitigkeiten und Unklarheiten oder zur Kontrolle jeglicher Handlungen und Beschlussfassungen aller Organe und Gremien innerhalb der Partei (st. Rspr., u.a. Bundesschiedskommission der SPD, Entscheidung vom 19.03.2017 Az.: 04/2016/St).

Im SPD-Unterbezirk Region Hannover gehören der Schiedskommission folgende gewählte Mitglieder an:

  • Vorsitz
    Scholz, Heiger (SPD-Ortsverein Langenhagen)
  • Stellvertreter:innen
    Gehrke, Andreas (SPD-Ortsverein Linden-Limmer)
    Honé, Birgit (SPD-Ortsverein Sehnde)
  • Beisitzer:innen
    Exner, Sebastian (SPD-Ortsverein Südstadt-Bult)
    Lensch, Reinhard (SPD-Ortsverein Isernhagen)
    Merkel, Birgit (SPD-Ortsverein Groß-Buchholz)
    Witte, Delia (SPD-Ortsverein Seelze)

Die Mitglieder der Schiedskommission sind unabhängig und an Weisungen nicht gebunden.

Die Bundesschiedskommission ist das oberste Parteischiedsgericht der SPD. Es ist zur Schlichtung und Entscheidung von Streitigkeiten der SPD oder ihrer Gliederungen mit einzelnen Mitgliedern und Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung der Satzung (insb. Organisationsstatut, Wahlordnung) gebildet worden. Damit wird dem gesetzlichen Gebot des § 14 Abs. 1 ParteienG Rechnung getragen, „zumindest bei der Partei und den Gebietsverbänden der jeweils höchsten Stufe“ Schiedsgerichte zu bilden.

Die Parteischiedsgerichtsbarkeit der SPD besteht aus Schiedskommissionen, die bei den Unterbezirken, den Bezirken und dem Parteivorstand gebildet werden. Sie stellen einen innerparteilichen Rechtsweg dar und gewährleisten Rechtsschutzmöglichkeiten insbesondere zugunsten von Parteimitgliedern und den Vorständen der Gliederungen. Sie dienen der Absicherung der innerparteilichen Demokratie, der Gewährleistung der mitgliedschaftlichen Rechte der Parteimitglieder und der Sicherung der Ordnung der Partei.

SPD-Schrift

Wir machen „Soziale Politik für Dich.” Das ist unser Markenkern. Und ein Versprechen an alle Bürger:innen. In der Gestaltung bekennen wir Farbe. Unsere Farbe. Rot. Wir sind rot in einer bunten Welt. Mit markantem Design, auffälligen Gestaltungselementen und radikaler Klarheit und Einfachheit sind wir an jeder Stelle auf den ersten Blick als SPD erkennbar. Dieser Idee folgt auch die SPD-weite Schrift. Lade dir im internen Bereich der SPD die aktuelle SPD-Schrift herunter. Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir sie nur SPD-Mitgliedern anbieten.

Bei konkreten Nachfragen zum Design melde dich bitte bei artdirektion@spd.de

meine.spd.de

SPD-Shop

Für SPD-Mitglieder, Vorstände von Gliederungen und Arbeitsgemeinschaften hält die SPD einen eigenen Online-Shop bereit. Über den Shop können ganzjährig, unabhängig von Wahlkämpfen, Materialien und Ausstattung, Verteilmaterialien und SPD-Utensilien bestellt werden. Eine Abrechnung erfolgt an die bestellende Gliederung per Rechnung. Vom Kugelschreiber über Fahnen und Flaggen bis zum Info-Stand bietet der SPD-Shop eine breite Palette an hilfreichen Materialien parat.

Neben den allgemeinen Produkten und Wahlkampf-Materialien wie Plakaten, Flyern und Karten hält die SPD Niedersachsen einen eigenen Landes-Shop innerhalb der SPD-Plattform vor. Hier können Gliederungen passende Materialien im Look der Landes-SPD ordern. Für die Nutzung im SPD-Shop braucht es eine Registrierung im internen Bereich der SPD unter meine.spd.de.

www.shop.spd.de

Stadtverband

Innerhalb der Landeshauptstadt Hannover zählt die SPD derzeit 17 Ortsvereine. Um der Ratspolitik innerhalb Hannovers eine politische Entsprechung auf Augenhöhe bieten zu können, bilden diese 17 Gliederungen gemeinsam den SPD-Stadtverband Hannover. Der Verband geht auf Paragraf 8, Absatz 6 des Organisationsstatuts zurück, wonach Ortsvereine freiwillig Gemeinde-, Samtgemeinde- oder Stadtverbände bilden und ihnen kommunalpolitische und organisatorische Aufgaben übertragen können.

Der SPD-Stadtverband Hannover ist also das parteipolitische Pendant zur SPD-Ratsfraktion sowie politische Parteiinstanz für die Stadtpolitik innerhalb der Landeshauptstadt. Der Stadtverband verfügt über einen gewählten Vorstand, hält alle zwei Jahre einen Parteitag ab und hat seine Ortsvereine innerhalb eines Stadtverbandsbeirats organisiert.

Weitere Informationen zum SPD-Stadtverband Hannover gibt es hier.

Statut und Satzung

Siehe auch den Eintrag Geschäftsordnung.

Statuten und Satzungen, die als Begriff vielfach synonym verwendet werden, beschreiben die Regeln innerhalb einer Partei. Die SPD hat sich nach Maßgabe des § 6 Absatz 1 Parteiengesetz mit dem SPD-Organisationsstatut eine Satzung gegeben. Diese beinhaltet die Grundstruktur und den Aufbau der inneren Ordnung, also die Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten der einzelnen Gliederungen und der Rechte und Pflichten des einzelnen Mitglieds.

Daneben bestimmt die Wahlordnung die Wahlverfahren in der SPD. Die Schiedsordnung regelt das Verfahren bei Streitigkeiten innerhalb der SPD. In der Finanzordnung sind die Regeln der Haushalts- und Wirtschaftsführung der SPD verankert. Das Organisationsstatut der SPD findest du über den nachfolgenden Link.

Das Statut des SPD-Unterbezirks Region Hannover gibt es hier.

T

Tagesordnung

Eine Tagesordnung besitzt für politische Parteien im Besonderen (und für Vereine im Allgemeinen) gleich mehrfache Funktionen: Tagesordnungen gliedern ein Gespräch bzw. eine Gremiensitzung in sinnvolle Abschnitte und verleihen dem Verlauf eine Struktur. Zugleich schaffen sie durch die Vorab-Versendung an Teilnehmende ein Mindestmaß an Transparenz. Abschließend kommt einer klassischen Tagesordnung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch eine rechtliche Komponente zu.

Innerhalb der SPD schreibt die Wahlordnung eine Mindestspanne vor, innerhalb derer mit Hilfe einer Tagesordnung zu einer Sitzung eingeladen werden muss. Diese beträgt in der Regel eine Woche. Neben Datum, Adresse und Einladungskreis hat diese Einladung eine Tagesordnung aufzuweisen, also den Ablauf einer Versammlung und die Information, ob Wahlen anstehen oder Anträge zu beschließen sind.

Das Bürgerliche Gesetzbuch beschreibt die Grundregel hierfür in Paragraf 32, Absatz 1, wonach es zur Gültigkeit eines Beschlusses erforderlich ist, dass der Gegenstand bei der Berufung bezeichnet wird. Zu Beginn einer Sitzung wird stets über die Tagesordnung beschlossen. Das lässt der jeweiligen Versammlung und ihren Teilnehmenden die Möglichkeit, die Zusammensetzung und die Reihenfolge einer Tagesordnung und ihrer einzelnen Top zu ändern.

Am Ende gilt: Es darf ausschließlich rechtskräftig beschlossen werden, was zuvor mit der Tagesordnung benannt worden ist. Das gilt ganz besonders für Entscheidungen über finanzielle Ausgaben. In der Regel stellen die Vorsitzenden einer Gliederung die Tagesordnung auf. Neben den eigentlichen Inhalten, die es zu verhandeln gilt, finden sich immer wieder die folgenden formalen Tops auf einer Tagesordnung: 

  • Begrüßung
  • Beschluss über das zurückliegende Protokoll
  • Beschluss über die Tagesordnung
  • Verschiedenes

Unter "Verschiedenes" werden keinerlei bindenden Beschlüsse gefasst.

Tür-zu-Tür-App

Die neue Tür-zu-Tür-App der SPD unterstützt Wahlkämpfer:innen bei ihren Tür-zu-Tür Aktionen und klasssischen Haustürwahlkampf vor Ort. Sie erleichtert dir die Eingabe der Besuche und Antworten und erlaubt es dir deine Aktionen schnell und einfach auszuwerten. Die App kannst du einfach über den Browser deines Smartphones aufrufen oder auf Android und Apple-Geräten als App installieren.

www.tzt.spd.de

U

Unterbezirk

Siehe auch Eintrag Gliederung.

Nach dem Organisationsstatut der SPD baut sich die Sozialdemokratie in Deutschland grundsätzlich nach Ortsvereinen, Unterbezirken und Bezirken auf. In dieser Gliederung vollzieht sich die politische Willensbildung innerhalb der SPD von unten nach oben. Eine wichtige vermittelnde Funktion kommt dabei den Unterbezirken zu, in vielen Landesverbänden der SPD auch als Kreisverbände bezeichnet. 

Die Unterbezirke (UB) stellen die politische Entsprechung zu den Landkreisen, kreisfreien Städten bzw. Regionen dar. Innerhalb des staatlichen Aufbaus adressieren Unterbezirke damit politisch die Kreistage bzw. in der Region Hannover die Regionsversammlung als gewählte Vertretung. Auf Ebene von Unterbezirken werden Kandidat:innen für staatliche Wahlen aufgestellt, eigene (UB-) Parteitage abgehalten und Delegierte für weitere Ebenen gewählt. Eine weitere Besonderheit ist die hauptamtliche Ausstattung zahlreicher Unterbezirke. In Niedersachsen organisiert die SPD die Unterstützung von Ortsvereinen und weiteren Gliederungen auf der Ebene der Unterbezirke. So verfügt der SPD-Unterbezirk Region Hannover über eine UB-Geschäftsstelle.

Unterbezirksvorstand

Der Vorstand des Unterbezirkes ist das wichtigste Entscheidungsgremium der SPD in der Region Hannover. Der Vorstand besteht aus einem bzw. einer Vorsitzenden oder zwei gleichberechtigten Vorsitzenden, vier stellvertretenden Vorsitzenden, einem Finanzverantwortlichen sowie aktuell 21 Beisitzer:innen und wird alle zwei Jahre auf einem ordentlichen Parteitag gewählt. Der Geschäftsführer des Unterbezirks gehört dem Vorstand stimmberechtigt qua Amt an.

Der Vorstand trifft sich in der Regel monatlich zu Sitzungen im Kurt-Schumacher-Haus in Hannover. Er bestimmt über die Ausrichtung und politische Positionen der SPD in der Region Hannover zwischen den alle zwei Jahre stattfindenden Parteitagen. Mit Leyla Hatami und Steffen Krach steht eine Doppelspitze dem mitgliederstärksten Unterbezirk der SPD vor.

Alle Mitglieder des aktuellen Unterbezirksvorstandes kannst du hier einsehen. 

V

Verleihservice

Für die Ortsvereine, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise der SPD in der Region Hannover hält der SPD-Unterbezirk einen Verleihservice vor. Über die UB-Geschäftsstelle können Gliederungen für eigene Aktionen und Veranstaltungen ausgewählte Utensilien und Ausstattung kostenfrei leihen. Die Materialien reichen von Pavillons über Roll Ups und Beachflags bis zu Flaggen und Wahlurnen im SPD-Design.

Interessierte Gliederungen bestellen einfach, online und bequem die gewünschten Materialien mit Hilfe eines Online-Formulars. Mit dem Absenden des Formulars erkennen die Gliederungen die Leihbedingungen an. Insbesondere eine verbindliche Abholung und ein termintreuer Rücktransport sowie der pflegliche Umgang mit den Materialien ermöglichen eine solidarische Nutzung des Verleihservice durch möglichst viele Gliederungen.

Hier geht's zum Verleihservice.

Vertrauensarbeit

Politische Arbeit innerhalb einer Demokratie lebt von der Vielfalt der Interessen und einem wertschätzenden, offenen und fairen Austausch von Meinungen. Mitunter kommt es aber zu Meinungsverschiedenheiten, Missverständnissen und mitunter zu Konflikten.

Dann ist innerhalb des SPD-Unterbezirks Region Hannover ein Vertrauensteam ansprechbar. Das Vertrauens- oder Awareness-Team wirkt unabhängig, schlichtend und vermittelnd. Das Team ist durch den Unterbezirksvorstand jeweils für die Dauer von zwei Jahren beauftragt. Die Awareness-Strukturen helfen aber auch in den Fällen weiter, in denen Genoss:innen jegliche Formen von Diskriminierung, Belästigung oder (verbale) Angriffe wahrnehmen und erleben. Innerhalb der SPD wollen wir offen, solidarisch, geschlechtersensibel und fair miteinander umgehen. Gelingt das nicht, ist das Awareness-Team ansprechbar.

Im SPD-Unterbezirk Region Hannover engagieren sich dankenswerterweise zwei Genoss:innen für die Vertrauensarbeit:

Dr. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung a.D., sowie Wolfgang Jüttner, Niedersächsischer Umweltminister a.D. und von 2005 bis 2010 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, stehen SPD-Mitgliedern unabhängig und vertraulich zur Seite. Eine Anfrage folgt in der Regel per E-Mail direkt an Edelgard Bulmahn und Wolfgang Jüttner. Bei Rückfragen beantwortet aber auch Geschäftsführer Daniel Cord Fragen zur Vertrauensarbeit.

vertrauensteam@spd-region-hannover.de

Versicherungen und Verträge

Siehe auch den Eintrag Rechtliches.

Als aktives SPD-Mitglied bist du in deiner Ehrenamtlichen Arbeit sowie im Wahlkampf über die SPD versichert. Weiteres Details erfahren Vorstandsmitglieder auf den Seiten von meine.spd.de. Die Kolleg:innen der UB-Geschäftsstelle helfen dir in dringenden Fällen direkt weiter.

W

Wahlen

Wahlen sind ein elementarer Bestandteil eines demokratischen Systems, gewährleisten sie doch die Mitbestimmung der Beteiligten. Insofern überrascht es nicht, wenn Wahlen auch innerhalb von politischen Parteien eine hohe Bedeutung zukommen. Innerhalb der SPD regelt die Wahlordnung als fester Bestandteil des SPD-Organisationsstatuts die Wahlen zu Ämtern, Funktionen, Kandidaturen und Delegierten.

Innerhalb der SPD sind Wahlen - bis auf die Abstimmung über Revisor:innen - ausnahmslos schriftlich und geheim abzuhalten. Die Wahlordnung der SPD unterscheidet dabei zwischen einer Einzelwahl und einer Listenwahl, also der Abstimmung über ein Einzelamt oder dem Votieren über gleichartige Parteiämter. Entsprechend unterschiedlich sind die Wahlzettel gestaltet. Wählen (stimmberechtigte) Mitglieder bzw. Delegierte bei einer Einzelwahl anhand der Optionen ja, nein und Enthaltung ab, votieren sie im Rahmen einer Einzelwahl ausschließlich mit der Option ja. Auch die Zahl der abzugebenen Stimmen richtet sich nach Einzel- und Listenwahl. 

In Form eines Tagesordnung müssen Wahlen innerhalb der SPD mindestens eine Woche vor einer Veranstaltung schriftlich angekündigt werden. Längere Fristen können sich aus spezifischeren Satzungen und Statuten der jeweiligen Gliederungsebene ergeben.

Hier geht es zur Wahlordnung der SPD.

Wahlkreiskonferenz

Im Vorfeld von demokratischen Wahlen für die kommunale Ebene oder ein Parlament (Land, Bund, Europa) stellen politische Parteien und Vereinigungen Kandidat:innen auf. Hierfür hat der Gesetzgeber klare Vorgaben in Wahlgesetzen gemacht. Nur wenn eine Legitimationskette durch die politischen Parteien gewahrt wird, landen Kandidat:innen tatsächlich auf dem letztlichen Wahlzettel.

Zur Aufstellung von Direktkandidat:innen in Wahlkreisen halten Parteien so genannte Wahlkreiskonferenzen ab. Wahlweise als Vollversammlung, also unter Einladung aller in dem Wahlkreis gemeldeten Mitglieder, oder nach dem Delegationsprinzip stimmen Genoss:innen über die jeweiligen Kandidat:innen zu staatlichen Wahlen ab. Die Grenzen eines Wahlkreises werden dabei per Gesetz festgelegt. Wahlkreiskonferenzen werden durch die SPD in der Region Hannover regelmäßig veranstaltet zur Kommunalwahl, zur Landtags- und zur Bundestagswahl.

Weiterführende Informationen zu dem Zusammenspiel aus staatlicher Wahlgesetzgebung und parteilicher Ordnung geben die zuständigen Wahlleiter:innen, so die Bundeswahlleitung, die Landeswahlleitung oder die Kreiswahlleitung.

www.bundeswahlleiterin.de

Webkasse

Die Webkasse, das digitale Kassenbuch der SPD, steht allen Finanzverantwortlichen von Ortsvereinen bis Landesverbänden zur Verfügung. Mit Hilfe der Webkasse können Buchungen von Geldein- und ausgängen, Spenden und Einnahmen und Ausgaben rechtssicher verbucht werden. Der SPD-Unterbezirk Region Hannover bietet unregelmäßig und auf Nachfrage Schulungen für Kassierer:innen an.

Das aktuelle Handbuch für Kassierer:innen enthält zahlreiche Informationen und Wissenswertes rund um die Aufgabe der Finanzverantwortlichen.

Weitere Informationen zur Webkasse gibt es hier.