Symposium am 6. September in Hannover: Ein inklusiver Arbeitsmarkt für Hannover.
-
6. September 2025, 10:00 – 16:00
-
Stadtteilzentrum Stöcken
Eichsfelder Straße 101
30419 HannoverDie Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Die SPD in der Region Hannover sowie in der Landeshauptstadt laden zu einem eintägigen Symposium zum Thema Inklusion ein.
Im Mittelpunkt des Symposiums steht das Thema eines inklusiven Arbeitsmarktes: Wie gelingt es, Menschen mit Behinderung nachhaltig und selbstbestimmt in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren? Welche Verantwortung tragen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region Hannover? Und wie können bestehende Hürden abgebaut werden?
Zu dem Symposium laden wir alle Interessierten – aus der SPD, aus Betrieben, Institutionen, Verbänden und der Zivilgesellschaft – herzlich ein, gemeinsam über Wege und konkrete Lösungen zu diskutieren. Es erwarten Sie spannende Beiträge, erfahrene Expert:innen sowie praxis-nahe Einblicke und Raum zum Austausch.
Ablauf des Symposiums
»Ein inklusiver Arbeitsmarkt für Hannover«
09:30 Uhr – Ankunft & Anmeldung
Empfang mit Kaffee und kleinem Imbiss
10:00 Uhr – Begrüßung
10:15 Uhr – Impulsvortrag: Inklusion im Arbeitsleben – Anspruch und Wirklichkeit
- Dr. Axel von der Ohe, Spitzenkandidat der SPD Hannover zur Kommunalwahl 2026
-
Prof. Dr. Dieter Röh, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW),
Beauftragter für die Belange behinderter und chronisch kranker Studierender an der HAW
11:15 Uhr – Podiumsdiskussion: Wege in den ersten Arbeitsmarkt – Wer trägt Verantwortung?
- Prof. Dr. Dieter Röh, HAW
- Julia Retzlaff (MdL), Sprecherin für Arbeit der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag
- Karl Finke, Bundesvorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft „Selbst Aktiv“
- Marlis Spieker-Kuhmann, Vorständin der Deutschen Roten-Kreuzes (DRK) in der Region Hannover
- Stephan Heinicke, Bezirksschwerbehindertenvertretung der Agentur für Arbeit Niedersachsen-Bremen
- Diana Becher, Betriebsratsvorsitzende des Paritätischen Hannover gGmbH
12:30 Uhr – Mittagspause
Stehbuffet und informeller Austausch
13:30 Uhr – Workshops in Parallelforen
Themenräume mit Fokus auf konkrete Umsetzung und Vernetzung:
- Betriebliche Praxis: Erfolgsfaktoren inklusiver Beschäftigung
- Kommunale Verantwortung: Wie können Städte Teilhabe fördern?
- Bildung & Qualifizierung: Übergänge besser gestalten
15:00 Uhr – Zusammenfassung aus den Foren & Ausblick
Kurzberichte aus den Workshops, moderierter Ausblick auf nächste Schritte
15:45 Uhr – Schlusswort & Dank
16:00 Uhr – Ausklang und Ende
Wir freuen uns auf Sie und Euch!