In Hannovers Südstadt lädt das ZeitZentrum Zivilcourage im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus“ am 23. April zur Verlegung eines Stolpersteins zu Ehren von Kurt Schumacher ein:

Wann: am Mittwoch, den 23. April 2025 um 13:00 Uhr 
Wo: in der Heinrich-Heine-Straße 4 

Als SPD-Reichstagsabgeordneter und Mitbegründer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold wurde Kurt Schumacher im Juli 1933 in Berlin verhaftet. Nach zehn Jahren Haft in verschiedenen Konzentrationslagern wurde er im März 1943 schwerkrank nach Hannover zu seiner Schwester entlassen. Im Juli 1944 erneut verhaftet, kehrte er im September 1944 aus dem KZ Neuengamme zurück nach Hannover. Ab April 1945 organisierte er von Hannover aus den Wiederaufbau der SPD.
Es sprechen Oberbürgermeister Belit Onay, Ministerpräsident Stephan Weil und Dr. Holger Martens, Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten.

Im Anschluss um 14:30 Uhr wird eine neue Stadttafel am Haus des früheren „Büro Dr. Schumacher“ enthüllt:

Wann: am Mittwoch, den 23. April 2025 um 14:30 Uhr
Wo: in der Jacobsstraße 10

Hier befand sich 1945/46 die Parteizentrale der neu gegründeten SPD.
Es sprechen Oberbürgermeister Belit Onay, Katharina-Sophia Gerking, stv. Stadtbezirksbürgermeisterin Linden-Limmer, und Adis Ahmetovic, MdB.

 Weitere Informationen auf den Internetseiten des ZeitZentrum Zivilcourage.