Bahn frei für einen weiteren Schritt zur besseren partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Für Kinder, die ab dem 01. Juli 2015 zur Welt kommen, können Mütter und Väter das neue ElterngeldPlus in Anspruch nehmen. Dieser weitere Baustein für mehr Flexibilität ermöglicht es Eltern, sowohl für ihr Kind da zu sein als auch Verantwortung im Beruf zu übernehmen.

"Eltern erhalten durch das ElterngeldPlus eine zusätzliche Möglichkeit, die ersten Monate mit ihrem Kind noch individueller zu gestalten", so Caren Marks, SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium. "Das ElterngeldPlus ist ein Gewinn für Familien und Unternehmen und ein weiterer Schritt zu einer neuen Familienzeit."

Eltern, die nach der Geburt des Kindes Teilzeit arbeiten möchten, können die Bezugszeit des Elterngeldes verlängern: Aus einem Elterngeldmonat werden zwei ElterngeldPlus-Monate. Entscheiden sich Mütter und Väter, zeitgleich mit ihrem Partner in Teilzeit zu gehen – für vier aufeinanderfolgende Monate zwischen 25 bis 30 Wochenstunden – bekommen sie mit dem Partnerschaftsbonus jeweils vier zusätzliche ElterngeldPlus-Monate. Alleinerziehende profitieren von dem neuen ElterngeldPlus in gleichem Maße.

Unter http://www.familien-wegweiser.de/Elterngeldrechner können die voraussichtlichen Leistungsansprüche inklusive ElterngeldPlus-Monaten und Partnerschaftsbonus berechnet werden.